
Schraubenzieher, oft auch Schraubendreher genannt, gehören zu den wichtigsten Werkzeugen im Haushalt, in der Werkstatt und auf der Baustelle. Sie sind in nahezu jeder Lebenslage nützlich – vom Möbelaufbau über die Fahrradreparatur bis hin zur Elektroinstallation. In diesem Ratgeber erfährst du, welche Arten es gibt, wie du das richtige Modell findest und worauf du beim Kauf achten solltest. Außerdem stellen wir dir beliebte Schraubenzieher-Sets vor, die du online kaufen kannst.
🥇 Empfehlenswerte Schraubenzieher-Sets auf Amazon
Hier einige Empfehlungen für Schraubenzieher-Sets, die online sehr gute Bewertungen erhalten haben:
*Werbung*

Schaft aus hartem S2-Stahl für hohes Drehmoment von min. 20% über folgenden Standards: DIN ISO 2380-1-2006; PH/PZ: DIN ISO 8764-1-2006; TMD705
Ergonomisch, mit Softgrip für optimale Kontrolle und Komfort

Isolierte VDE Klingen für sicheres Arbeiten bis 1.000 Volt
Mehrkomponentiger Kraftform Griff für hohe Arbeitsgeschwindigkeiten und ergonomisches Verschrauben

𝐂𝐇𝐑𝐎𝐌𝐄 𝐕𝐀𝐍𝐀𝐃𝐈𝐔𝐌 𝐒𝐓𝐄𝐄𝐋 𝐒𝐂𝐑𝐄𝐖𝐃𝐑𝐈𝐕𝐄𝐑 𝐒𝐄𝐓: Hochwertiges Profi-Werkzeug aus Chrom-Vanadium-Stahl, je mit starker magnetischen Schraubendreher-Spitze und optimaler Größenwahl im Schraubendreherset mit 6 Teilen. Sehr robust.

Vielseitig einsetzbar: Ein Set aus 6 Schraubenziehern, welches für die unterschiedlichsten Anwendungen entwickelt wurde – egal ob für den Profi- oder Hobbyheimwerker

Einzigartiges Wiha Griffgrößen-Konzept: Lange, schlanke Griffgrößen für kleine Schrauben + großvolumige Griffgrößen für Eindrehen großer Schrauben, mit höherem Drehmoment.

Vorteilspaket: Im Vergleich zum Einzelkauf jedes Zubehörs können Sie mit dem Kauf des 118-teiligen Schraubendrehersatzes von SORAKO.
Was ist ein Schraubenzieher?
Ein Schraubenzieher ist ein manuelles Werkzeug, das verwendet wird, um Schrauben in Materialien ein- oder auszudrehen. Er besteht typischerweise aus einem Griff, einer Klinge und einer Spitze (auch Abtrieb genannt), die exakt in das Schraubenprofil passt. Das Ziel ist es, mit möglichst wenig Kraftaufwand eine möglichst hohe Drehkraft (Drehmoment) zu übertragen.
Die Geschichte des Schraubenziehers reicht übrigens bis ins 15. Jahrhundert zurück. Damals wurden die ersten Werkzeuge entwickelt, um Schrauben aus Holz oder Metall zu drehen – eine Technik, die sich bis heute bewährt hat.
🔧 Die wichtigsten Schraubenzieher-Arten im Überblick
Nicht jede Schraube ist gleich – entsprechend gibt es auch verschiedene Schraubenzieher-Typen. Hier die wichtigsten im Überblick:
1. Schlitz-Schraubenzieher
Die wohl bekannteste Variante. Für Schrauben mit einem einfachen geraden Schlitz. Kommt häufig bei älteren Möbeln und Haushaltsgeräten vor.
2. Kreuzschlitz-Schraubenzieher (Phillips und Pozidriv)
- Phillips (PH): Konisch zulaufende Spitze, häufig bei elektronischen Geräten verwendet.
- Pozidriv (PZ): Weiterentwicklung des Phillips-Profils, ermöglicht höhere Drehmomente und verhindert Abrutschen.
3. Torx-Schraubenzieher (TX)
Erkennbar am sternförmigen Profil. Wird oft im Maschinenbau, in der Automobilindustrie und bei modernen Möbeln verwendet. Liefert eine sehr gute Kraftübertragung.
4. Inbus-/Sechskant-Schraubenzieher (Hex)
Für Innensechskantschrauben. Oft bei Möbeln (z. B. IKEA) oder Fahrrädern im Einsatz. Gibt es sowohl in T-Form als auch als Multitool.
5. Spezial-Schraubenzieher
Tri-Wing, Spanner oder Y-Schraubenzieher kommen bei besonders gesicherten oder exotischen Geräten zum Einsatz – z. B. in Elektronik, bei Konsolen oder in sicherheitsrelevanten Bereichen.
🧰 Schraubenzieher-Sets vs. Einzelkauf – Was lohnt sich mehr?
Einzelne Schraubenzieher sind ideal, wenn du nur gelegentlich schraubst und genau weißt, welches Profil du brauchst. Für ambitionierte Heimwerker und Profis lohnt sich jedoch ein gut ausgestattetes Schraubenzieher-Set. Vorteile:
- Du bist für alle Schraubenarten gerüstet
- Alle Werkzeuge sind meist in einer kompakten Box verstaut
- Oft günstiger als der Einzelkauf mehrerer Modelle
- Besser organisiert, weniger Chaos in der Werkzeugkiste
🛒 Worauf du beim Kauf achten solltest
Nicht jeder Schraubenzieher ist gleich gut verarbeitet. Achte beim Kauf auf folgende Kriterien:
✅ Griff-Ergonomie
Ein gut geformter, rutschfester Griff liegt angenehm in der Hand und beugt Blasen oder Schmerzen bei längeren Arbeiten vor. Softgrip-Oberflächen sind besonders beliebt.
✅ Material der Klinge
Die Klinge sollte aus hochwertigem, gehärtetem Stahl bestehen – z. B. Chrom-Vanadium-Stahl. Billige Varianten verbiegen sich schnell oder nutzen sich ab.
✅ Magnetische Spitze
Sehr praktisch, um Schrauben zu halten und exakt zu platzieren – gerade an schwer erreichbaren Stellen.
✅ VDE-Isolierung (bei Elektroarbeiten)
Wenn du an elektrischen Geräten oder Installationen arbeitest, brauchst du isolierte Schraubenzieher, die vor Strom schützen – geprüft bis 1.000 Volt.
✅ Markenqualität
Wera, Wiha, Bosch, Hazet oder Makita bieten langlebige, gut verarbeitete Schraubenzieher. No-Name-Produkte sind oft günstiger, aber meist auch schneller kaputt.
💡 Tipps für die richtige Anwendung
- Verwende immer den passenden Schraubenzieher für den jeweiligen Schraubentyp. Falsche Größen oder Profile beschädigen sowohl Schraube als auch Werkzeug.
- Drehe Schrauben nie mit zu viel Gewalt – wenn es klemmt, hilft oft ein Tropfen Öl.
- Lagere deine Schraubenzieher trocken und sauber. So vermeidest du Rost und Korrosion.
- Nutze bei Bedarf einen Schraubenzieher mit isolierter Klinge – besonders bei Stromarbeiten.
🔚 Fazit: Qualität zahlt sich aus
Ein guter Schraubenzieher macht die Arbeit leichter, effizienter und sicherer. Wer regelmäßig schraubt – sei es an Möbeln, Geräten oder in der Werkstatt – sollte auf hochwertige Werkzeuge setzen. Ein ordentliches Schraubenzieher-Set deckt alle Anforderungen ab und spart auf lange Sicht Geld, Zeit und Nerven.